>> Offset Elektrischer Hebezeug-Portalkran
Der versetzte elektrische Hubwerk-Portalkran besteht im Wesentlichen aus einem Portalrahmen (Hauptträger, Ausleger, untere Traverse usw.), einem Hebemechanismus, einem Fahrmechanismus und einem elektrischen Steuerungssystem. Als Hebemechanismus kommt ein elektrisches Hebezeug zum Einsatz, das sich während des Betriebs entlang des unteren Flansches des I-Trägers des Hauptträgers bewegt. Die Beine und der untere Querbalken bilden eine L-Form, die einen großen Hubraum und eine starke Fähigkeit zum Überqueren der Spannweite bietet, was den Transfer von Objekten innerhalb der Spannweite unter den Ausleger erleichtert. Er eignet sich für allgemeine Be- und Entlade- und Hebevorgänge im Freien wie Fabriken, Bergwerke, Frachthöfe und Lagerhäuser im Bereich der kleinen bis mittleren Tragfähigkeit. Es stehen drei Betriebsmodi zur Verfügung: Bodengriff, drahtlose Fernbedienung und Fahrerkabine. Zu den Stromversorgungsoptionen gehören Kabeltrommeln und Freileitungsschienen.
>>Elektrischer Hebezeug-Halbportalkran
Der Halbportalkran mit elektrischem Hebezeug ist ein schienenmontiertes kleines bis mittleres Hebegerät, das hauptsächlich aus einem Portalrahmen (Hauptträger, Ausleger, untere Traverse usw.), einem Hebemechanismus, einem Fahrmechanismus und einem elektrischen Steuerungssystem besteht. Als Hebemechanismus dient ein elektrisches Hebezeug, das entlang des unteren Flansches des I-Trägers des Hauptträgers arbeitet. Eine Seite des Portals verfügt über Ausleger für die Fahrt auf der Bodenschiene, während die gegenüberliegende Seite keine Abstützungen hat und auf Werksgleisen über Oberleitungen fährt. Andere strukturelle Konfigurationen sind auf den elektrischen Hubwerkkran vom Typ MH abgestimmt.
>>Elektrischer Hebezeug-Truss-Portalkran
Der Elektrohubkran ist ein kleines bis mittelgroßes schienengebundenes Hebegerät. Es besteht im Wesentlichen aus einem Portalrahmen (Hauptträger, Abstützungen, untere Traverse usw.), einem Hubmechanismus, einem Fahrmechanismus und einer elektrischen Steuerung. Als Hebemechanismus dient ein elektrisches Hebezeug, das während des Betriebs entlang des unteren Flansches des I-Trägers des Hauptträgers arbeitet. Die Portalstruktur ist in den Varianten Kasten- und Fachwerkbau erhältlich. Der Kastentyp bietet eine hervorragende Verarbeitung und eine einfache Verarbeitung, während der Traversentyp ein geringeres Gewicht und einen verbesserten Windwiderstand aufweist. Die gesamte Maschine zeichnet sich durch Eigenschaften wie geringes Gewicht, einfache Struktur und bequeme Installation/Wartung aus. Er eignet sich für allgemeine Be- und Entlade- und Hebevorgänge im Außenbereich wie Fabriken, Bergwerken, Güterbahnhöfen und Lagern im kleinen bis mittleren Traglastbereich.
>>Elektrischer Hebezeug-Kasten-Portalkran
Der elektrische Hebezeug-Portalkran ist ein schienenmontiertes kleines bis mittleres Hebegerät, das hauptsächlich aus einem Portal (Hauptträger, Beine, untere Traverse usw.), einem Hebemechanismus, einem Fahrmechanismus und einem elektrischen Steuerungssystem besteht. Als Hebemechanismus dient ein elektrisches Hebezeug, das entlang des unteren Flansches des I-Trägers des Hauptträgers arbeitet. Die Portalstruktur gibt es in zwei Ausführungen: kastenförmig und fachwerkartig. Der Box-Typ bietet eine hervorragende Verarbeitung und einfache Verarbeitung; Während Traversentypen ein geringeres Gewicht und einen überlegenen Windwiderstand aufweisen. Die gesamte Maschine zeichnet sich durch Eigenschaften wie geringes Gewicht, einfache Struktur und bequeme Installation/Wartung aus. Er eignet sich für allgemeine Be- und Entlade- und Hebevorgänge im Außenbereich wie Fabriken, Bergwerken, Güterbahnhöfen und Lagern im kleinen bis mittleren Traglastbereich.
>>Schienenmontierter Containerbrückenkran
Dieser Kran wurde speziell für das Be- und Entladen sowie das Stapeln von 20-, 40- und 45-Fuß-Containern nach internationalem Standard in Güterbahnhöfen entwickelt. Ausgestattet mit einem Teleskop-Containerspreader schlägt er Container unterschiedlicher Größe um. Die Ver- und Entriegelung und das Teleskopieren des Streuers werden vom Bediener von der Kabine aus gesteuert. Darüber hinaus kann der Spreader mit einem Rotationsmechanismus ausgestattet werden, um unterschiedliche Stapelausrichtungen und Fahrtrichtungen des Containeraufliegers zu berücksichtigen, der eine beliebige Drehung des Containers ermöglicht, um die Effizienz des Be- und Entladens zu verbessern.
>>Einträger-Portalkran
Der Einträger-Portalkran besteht im Wesentlichen aus einem Portalrahmen, einer Hubkatze, einem Katzfahrmechanismus, einer Fahrerkabine und einer elektrischen Steuerung. Der Portalrahmen besteht aus einem kastenförmigen Einträger mit zwei Beinen. Für Traglasten unter 20 Tonnen verfügt der Wagen über ein vertikales Gegenrollrad; Bei Traglasten über 20 Tonnen wird eine horizontale Gegenrollradkonstruktion verwendet, die an einer Seite des Hauptträgers verläuft. Der Hauptträger nimmt eine Einträger-Offset-Schienenkonfiguration an. Die Beine und der untere Querbalken bilden eine L-Form, wobei sich die Auskragungen typischerweise von beiden Seiten der Beine erstrecken. Diese Konstruktion bietet eine starke Fähigkeit zur Überquerung der Spannweite während des Materialtransports und erleichtert die Übertragung von Objekten innerhalb der Spannweite unter die Ausleger.
>>Zweiträger-Halbportalkran
Die Bauform ist im Wesentlichen die gleiche wie beim MG-Kran. Eine Seite hat einen Stützfuß und läuft auf Bodenschienen; Die andere Seite hat keinen Stützfuß und läuft auf Schienen, die am oberen Teil des Fabrikgebäudes montiert sind.
>>Zweiträger-Traversen-Portalkran
Dieser Portalkran wird vor allem im Brückenbau eingesetzt und arbeitet mit langsamer Geschwindigkeit. Es besteht aus einem Portalrahmen, einem Hubwagen, einem Laufkatzenfahrmechanismus, einer Fahrerkabine und einem elektrischen Steuerungssystem. Das Portal verfügt über eine Fachwerkstruktur, die Vorteile wie Leichtbau und starke Windbeständigkeit bietet. Zu den Komponenten gehören der Hauptträger, der obere Endträger, die Abstützungen, der untere Endträger, der Fahrwagen und die Leitplanken. Der Hauptträger besteht aus einer dreieckigen Fachwerkkonstruktion mit aufgelegten Schienen, die es dem Wagen ermöglichen, sich seitlich entlang des Hauptträgers zu bewegen. Die Abstützungen sind entweder in Kasten- oder Stahlrohrkonfigurationen erhältlich. Der Wagen beherbergt ein kompaktes, leichtes Hebezeug.
هيٺ ڏنل فارم ڀريو ته جيئن ڪرين ڪيٽلاگ تائين فوري رسائي حاصل ڪري سگهجي ۽ ٻيهر سفارش لاءِ اسان جي فني ٽيم سان ڳالهايو وڃي