So wählen Sie einen Portalkran für Hafenterminals aus: Von den betrieblichen Anforderungen bis zur Maximierung der Effizienz
Als vielseitiges Hebemittel für Hafenterminals spielen Portalkrane dank ihres um 360° drehbaren Einsatzradius, ihrer flexiblen Auslegerleistung und ihrer hohen Tragfähigkeit eine unersetzliche Rolle in Szenarien wie dem Schüttgutumschlag, dem Stückgutheben und dem Containerumschlag. Für Hafenterminals kann die Auswahl des richtigen Portalkrans nicht nur die Betriebseffizienz um über 30 % verbessern, sondern auch die langfristigen Betriebskosten senken. Die verschiedenen Häfen weisen jedoch erhebliche Unterschiede in der Ladungsstruktur, den Liegeplatzbedingungen und der Betriebsintensität auf. Wie können wir diese Anforderungen genau erfüllen?
Schritt 1: Identifizieren der wichtigsten Betriebsszenarien und Anpassen der Maschinenfunktionalität
Hafenterminals haben komplexe und vielfältige Einsatzszenarien, so dass bei der Auswahl von Portalkranen zunächst der primäre Geschäftsschwerpunkt geklärt und dann die Funktionskonfigurationen entsprechend angepasst werden müssen.
Terminals, die hauptsächlich Massengüter umschlagen: Fokus auf hohe Kapazität + Dauerbetrieb
Massengüter wie Kohle, Erz und Getreide machen über 40 % des Hafenumschlags aus. Portalkräne an solchen Terminals müssen über einen hochfrequenten zyklischen Betrieb verfügen und in der Lage sein, schwere Lasten zu handhaben:
Die Auswahl der Greifer ist entscheidend: Wählen Sie die Greifertypen basierend auf der Dichte der Schüttgüter – Materialien mit geringer Dichte wie Kohle und Getreide eignen sich für Vierseilgreifer mit einer Kapazität von 10 bis 30 m³ (z. B. die verschleißfesten Greifer, die bei den MG-Portalkranen von Henan Mining Standard sind, die Körper aus Mn13-Stahl mit hohem Mangangehalt verwenden, was die Lebensdauer im Vergleich zu gewöhnlichem Stahl um das 2-fache verlängert); Für hochverdichtete Materialien wie Erz sind hydraulische Doppelbackengreifer mit einem Schließdruck von ≥20 MPa erforderlich, um eine sichere Handhabung ohne Verschütten zu gewährleisten.
Die Arbeitsklasse darf nicht zu niedrig sein: Dauergängige Schüttgutterminals sollten Portalkrane mit einer Arbeitsklasse A7 oder höher wählen. Diese Ausrüstung ist mit einer Isolierung der Klasse H für den Hubmotor ausgestattet und mit automatischen Verschleißkompensationsvorrichtungen für die Bremsen ausgestattet, die täglich 16 Stunden Volllastbetrieb und eine jährliche Arbeitsbelastung von mehr als 1 Million Tonnen aushalten können.
Der Staubschutz muss ausreichend sein: In staubgefährdeten Umgebungen wie dem Umgang mit Koks und Mineralpulvern müssen geschlossene Kabinen (mit Überdruckbelüftungssystemen zur Verhinderung des Eindringens von Staub) und Staubabdeckungen für die Entladung des Greifers vorgesehen werden. Das elektrische System muss die Schutzart IP65 haben, wobei Staubschutzabdeckungen an den Kernkomponenten wie Motoren und Schützen angebracht sind, um Staubansammlungen zu verhindern, die Kurzschlüsse verursachen.
Stückgut- und Schwergutterminals: Verbesserte Präzisionssteuerung + Kompatibilität mit mehreren Hebegeräten
Stahl, Großgeräte, Rotorblätter von Windkraftanlagen und anderes Stückgut haben unregelmäßige Formen, wobei einige schwere Güter 50 bis 200 Tonnen wiegen, was extrem hohe Anforderungen an die Flexibilität und Positioniergenauigkeit der Hebezeuge des Krans stellt:
Das Hebezeugsystem muss "universell" sein: Neben dem Standardhaken muss es Schnellwechselanbaugeräte wie Containerhebezeuge, Stahlplattenklemmen und elektromagnetische Saugnäpfe (Umrüstzeit ≤ 10 Minuten) aufnehmen. Für besonders lange Stahlmaterialien (z. B. 60-Meter-Rotorblätter von Windkraftanlagen) können anpassbare Teleskopausleger (Ausfahrlänge 3-8 Meter) in Verbindung mit der 360°-Drehfunktion verwendet werden, um ein kombiniertes Heben nach dem Prinzip "ein Hub, mehrere Teile" zu erreichen und die Anzahl der Betriebszyklen zu reduzieren.
Die Leistung der Mikrobewegung ist das Herzstück: Der Hebemechanismus muss über ein Getriebe mit niedriger Geschwindigkeit von 0,5 bis 1 m/min verfügen, kombiniert mit einem Geschwindigkeitsregelungssystem mit variabler Frequenz, um eine Regelung im Millimeterbereich zu erreichen. Beim Heben eines 200-Tonnen-Schiffsmotors passt das lastabhängige Hydrauliksystem beispielsweise die Durchflussmenge präzise an, um einen Ausrichtungsfehler von ≤5 mm zu gewährleisten und so Kollisionsschäden zu vermeiden.
Die strukturelle Festigkeit muss überflüssig sein: Der Ausleger ist aus hochfestem Stahl Q690 geschweißt, dessen Querschnittsmodul 30 % höher ist als bei herkömmlichen Portalkranen. Beim Heben exzentrischer Lasten (Schwenkwinkel ≤3°) gibt das Echtzeit-Überwachungssystem für die Auslegerspannung automatisch Warnungen aus, um eine strukturelle Überlastung zu verhindern.
Multifunktionales Komplettterminal: Schnelles Schalten + intelligente Anpassung im Vordergrund
Als umfassender Hafenumschlag von Massengütern, Stückgut und Containern muss der Portalkran in der Lage sein, "den Betriebsmodus mit einer einzigen Taste zu wechseln":
Dual-Mode-Auslegerschwenkgeschwindigkeit: Die High-Speed-Einstellung ist mit zwei Ausleger-Schwenkgeschwindigkeitsstufen ausgestattet – High-Speed (80 m/min) und Low-Speed (10 m/min) – und steigert die Effizienz bei großen Frachttransfers, während die Low-Speed-Einstellung Stabilität bei präziser Positionierung gewährleistet. In Kombination mit der Funktion zum Speichern des Auslegerwinkels kann der Kran mit einem einzigen Tastendruck automatisch in die häufig verwendeten Betriebsbereiche (z. B. direkt über einer Schiffsluke) zurückkehren, wodurch die Zeit für wiederholte Einstellvorgänge reduziert wird.
Intelligente Systeme zur "Arbeitserleichterung": Ausgestattet mit intelligenter Modusumschaltung – beim Umschalten in den "Schüttgutmodus" wird das Greifer-Antivibrationsprogramm automatisch aktiviert; Beim Umschalten in den "Container-Modus" wird die horizontale Mikroverstellung der Hebevorrichtung (±100 mm) eingeleitet. Es ist kein manuelles Zurücksetzen der Parameter erforderlich, so dass neue Bediener schnell auf den neuesten Stand kommen können.
Präzise Energieverbrauchssteuerung: Nutzt die adaptive Gegengewichtstechnologie, um die Position des Gegengewichts basierend auf dem Gewicht der Last (Einstellbereich 0-1,5 Meter) automatisch anzupassen, den Energieverbrauch bei leichten Lasten zu senken und die Stabilität bei schweren Lasten zu verbessern, was zu einer Gesamtenergieeinsparung von über 20 % führt.
Schritt 2: Verankern Sie wichtige Parameter, um eine Über- oder Unterleistung zu vermeiden
Die Parameterauswahl für Portalkrane muss auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sein, um unnötige Kosten durch zu umfassende Spezifikationen oder Leistungseinschränkungen aufgrund unzureichender Parameter zu vermeiden.
Tragfähigkeit und Reichweite: Berechnen Sie auf Basis des am weitesten entfernten Betriebspunktes
Die Tragfähigkeit von Portalkranen nimmt mit zunehmender Reichweite ab. Wenn Sie ein Modell auswählen, verwenden Sie die maximale Last am am weitesten entfernten Betriebspunkt als Basislinie. Zum Beispiel:
Wenn an einem Terminalliegeplatz ein 25-Tonnen-Container mit einer Ausladung von 30 Metern angehoben werden muss, muss ein Modell mit einer Tragfähigkeit von ≥25 Tonnen bei einer Ausladung von 30 Metern gewählt werden (z. B. ein 40/5-Tonnen-Portalkran, bei dem eine Ausladung von 30 Metern einer Tragfähigkeit von 30 Tonnen entspricht), mit einer Sicherheitsmarge von 10 %, um unerwartete Überlastungen zu bewältigen.
Für Schwerlastterminals, die das Heben von 100-Tonnen-Geräten mit einer Arbeitsspannweite von 20 Metern erfordern, muss ein spezialisierter Portalkran mit einer Tragfähigkeit von ≥100 Tonnen bei einer Spannweite von 20 Metern ausgewählt werden, um einen Leerlauf der Ausrüstung aufgrund unzureichender Parameter zu vermeiden.
Hubhöhe: Abdeckung aller Szenarien für Schiffe und Werften
Die Hubhöhe muss gleichzeitig den Anforderungen für die Be- und Entladung von Schiffen und das Stapeln auf dem Hof entsprechen:
Hubhöhe über der Gleisoberfläche: Muss die maximale Laderaumtiefe des Schiffstyps abdecken (z. B. muss die Hubhöhe bei einem Massengutfrachter mit einer Laderaumtiefe von 15 Metern ≥20 Meter) betragen, um eine Bergung der Ladung aus dem Laderaumboden auch bei Ebbe zu gewährleisten.
Hubhöhe unter der Gleisoberfläche: Für Arbeiten unter der Terminaloberfläche (z. B. Be- und Entladen von Containeraufliegern) wird ein Mindestabstand von 5 Metern empfohlen, um eine Kollision der Hebevorrichtung mit Bodengeräten zu verhindern.
Drehzahlparameter: Balance zwischen "Effizienz und Sicherheit"
Drehzahl: Sollte zwischen 0,8-1,2 U/min geregelt werden. Zu hohe Geschwindigkeiten können eine Zentrifugalkraft erzeugen, die zu einem Schwanken der Ladung führt, während zu niedrige Geschwindigkeiten den Betriebsrhythmus stören können.
Fahrgeschwindigkeit des Portals: 5-10 m/min wird empfohlen, um eine präzise Ausrichtung auf den Gleisen zu gewährleisten und Kollisionen mit angrenzenden Geräten zu vermeiden.
Hubgeschwindigkeit: ≥60 m/min für Schüttgut im entladenen Zustand (zur Verbesserung der Effizienz der Rückfahrt), ≤10 m/min für schwere Fracht (zur Gewährleistung der Stabilität).
Schritt 3: Anpassung an Portumgebungen, um die Lebensdauer der Geräte zu verlängern
Hafenumgebungen, die durch hohe Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, Salznebel und starke Winde gekennzeichnet sind, stellen erhebliche Herausforderungen an die Haltbarkeit von Portalkranen. Bei der Auswahl der Ausrüstung müssen gezielte Schutzmaßnahmen priorisiert werden.
Windwiderstand: Dreistufiges Schutzsystem
Windschutz im Betrieb: Ausgestattet mit automatischen Schienenklemmen + Verankerungsvorrichtungen, die sich bei Windgeschwindigkeiten ≤16 m/s (8-Beaufort-Wind) automatisch aktivieren und so die Stabilität der Ausrüstung während des Betriebs gewährleisten.
Windwiderstand im stillgelegten Zustand: Kombination aus 8-Punkt-Verankerung + windabweisenden Abspannseilen, die Windgeschwindigkeiten von ≥25 m/s (10-stufiger Wind) standhalten, um ein Verschieben der Ausrüstung zu verhindern.
Notfallwarnung: Installieren Sie ein Windgeschwindigkeitswarngerät, das automatisch Alarm schlägt und die Stromversorgung 30 Minuten vor Erreichen einer Windstärke von 10 abschaltet und die Bediener warnt, sofort zu evakuieren.
Korrosionsschutz: Doppelter Schutz bei Ganzmetall- und Elektrosystemen
Metallstruktur: Verwendet eine korrosionsbeständige Verbundbeschichtung, die aus "Sandstrahlen, Rostentfernung (Sa3-Klasse) + Epoxidharz-Zink-reicher Grundierung (80 μm) + Deckschicht aus chloriertem Gummi (120 μm)" besteht. Kritische Scharnierbolzen und -wellen bestehen aus Edelstahl 316, und die Schrauben werden einer Darco-Behandlung unterzogen, um sicherzustellen, dass fünf Jahre lang keine nennenswerte Korrosion in einer Salzsprühnebelumgebung vorhanden ist.
Elektrik: Die Schaltschränke sind mit temperaturgesteuerten Entfeuchtungsgeräten ausgestattet (Temperaturbereich: 5–40°C, Luftfeuchtigkeit ≤60%). Die Motorlager sind mit Lebensdauerschmierfett gefüllt (geeignet für Temperaturen von -30 °C bis 80 °C), um einen stabilen Betrieb sowohl in tropischen Häfen als auch in nördlichen Gefrierhäfen zu gewährleisten.
Schritt 4: Bewerten Sie den Service-Support, um "versteckte Kosten" zu reduzieren
Der Lebenszyklus eines Portalkrans erstreckt sich über 15 bis 20 Jahre, und ein umfassendes Servicesystem kann die Betriebskosten erheblich senken:
Lokalisierte Servicekapazitäten: Wählen Sie Marken mit Tankstellen im Umkreis von 500 Kilometern um den Hafen aus, um eine Reaktionszeit von ≤4 Stunden bei Fehlern zu gewährleisten, mit einem ausreichenden Bestand an gängigen Ersatzteilen (z. B. Bremsbelägen und Hydraulikventilen) und einem Austausch, der innerhalb von 24 Stunden abgeschlossen ist.
Maßgeschneiderte Schulungen: Lieferanten müssen gezielte Schulungen anbieten – für den Betrieb von Massengütern liegt der Schwerpunkt auf Schulungen zur Steuerung des Entladewinkels; Konzentrieren Sie sich bei Schwerlasteinsätzen auf Manövriertechniken mit niedriger Geschwindigkeit, um sicherzustellen, dass 80 % der Bediener die praktischen Prüfungen bestehen.
Intelligentes Wartungssystem: Statten Sie den Kran mit einer Gesundheitsmanagementplattform aus, die den Status kritischer Komponenten über Vibrations- und Temperatursensoren aus der Ferne überwacht, frühzeitig vor potenziellen Fehlern (z. B. abnormaler Lagertemperaturanstieg) warnt und ungeplante Ausfallzeiten um mehr als 50 % reduziert.
Henan Mining: Der Experte für Szenenanpassung für Portalkrane
Als Unternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung in der Hafenkranausrüstungsbranche kennt Henan Mining die betrieblichen Probleme verschiedener Häfen genau und kann maßgeschneiderte Lösungen für Portalkrane von 5 Tonnen bis 200 Tonnen anbieten:
Spezialisierte Modelle für Massengutterminals: Ausgestattet mit einem 30 m³ großen Greifer und einem intelligenten Materialvolumenstatistiksystem wird im Hafen von Tianjin eine Entladeeffizienz von 3.000 Tonnen pro Stunde erreicht, was einer Verbesserung von 25 % gegenüber dem Branchendurchschnitt entspricht.
Spezialkrane für schwere Fracht: Durch den Einsatz von Mechanismen mit variabler Reichweite, die vom deutschen Hersteller Liebherr lizenziert wurden, erreichten diese Krane eine Positioniergenauigkeit von ±3 mm beim Heben von 180-Tonnen-Windkraftanlagen im Hafen von Yantai bei einem störungsfreien Betrieb von mehr als 1.200 Stunden.
Adaptive Lösung für alle Szenarien: Ein speziell entwickelter multifunktionaler Portalkran für den Hafen von Ningbo ermöglicht den Wechsel zwischen Massengut-, Container- und Stückgutmodus mit einem Klick, wodurch die Gesamtbetriebseffizienz um 30 % gesteigert und über 500.000 Yuan an jährlichen Energiekosten eingespart werden.
Wenn Sie sich für einen Portalkran entscheiden, entscheiden Sie sich im Wesentlichen für eine Effizienzlösung, die auf die Hafenentwicklung zugeschnitten ist. Henan Mining konzentriert sich auf szenariobasiertes Design und Full-Cycle-Service, um sicherzustellen, dass jeder Portalkran zu einem Motor für die Verbesserung der Hafeneffizienz wird und Ihnen hilft, sich im intensiven Hafenwettbewerb einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Wenn Sie mehr über die Details der Anpassung erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an unser technisches Team, um einen individuellen Auswahlplan zu erhalten.
هيٺ ڏنل فارم ڀريو ته جيئن ڪرين ڪيٽلاگ تائين فوري رسائي حاصل ڪري سگهجي ۽ ٻيهر سفارش لاءِ اسان جي فني ٽيم سان ڳالهايو وڃي